Scharte

Scharte
Scharte:
Zum Stamm des unter 1 scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e› »Einschnitt, Bruch, Öffnung« substantiviert worden, dem engl. shard »Scherbe«, aisl. skarđ »Scharte, Loch« entsprechen. Eine angeborene Fehlbildung bezeichnet das Wort heute nur in »Hasenscharte« (»angeborene Spaltung der Oberlippe«). – Zus.: Schießscharte »Öffnung im Mauerwerk einer Burg, Festung, von der aus auf den Feind geschossen wurde« (18. Jh.). Abl.: schartig (im 17. Jh. für frühnhd. schartecht, mhd. scherteht).
• Scharte
die Scharte ‹wieder› auswetzen
»den Fehler wieder gutmachen«
Schneidegeräte wie Sichel oder Sense werden im Gebrauch immer wieder schartig und müssen daraufhin mit dem Wetzstein wieder geglättet werden. Darauf bezieht sich die vorliegende Wendung.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharte [1] — Scharte, 1) fehlerhafte Stelle an der Schneide eines schneidenden Werkzeuges, wo ein Stück ausgebrochen od. umgekehrt ist; 2) Spalte, Riß; 3) so v.w. Schießscharte; 4) (Hüttenw.), so v.w. Saigerscharte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, 1) so v.w. Waid (s.d.); 2) Gelbe S., ist Genista tinctorea; 3) Blaue S., ist Serratula tinctoria …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [1] — Scharte, hochgelegener tiefer Einschnitt des Gebirgskammes; auch soviel wie Schießscharte (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, Pflanzengattung, soviel wie Serratula. Gelbe S., soviel wie Färberginster, Genista tinctoria …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte — Scharte, Pflanzengattg., s. Serratula …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scharte — Sf std. (13. Jh.), mhd. schart(e), mndd. schart n., mndl. sc(h)aerde Stammwort. Wie ae. sceard n., afr. skerd Schnitt, Stück , anord. skarđ n. Substantivierung des Adjektivs g. * skar đa zerhauen, beschädigt, schartig in mhd. schart, ahd. scart,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

  • Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scharte — Das Wort Scharte bezeichnet einen Einschnitt in einem Grat oder Kammverlauf, siehe Scharte (Geographie) eine Pflanzengattung, siehe Scharten (Gattung) eine Schießscharte eine Hasenscharte, siehe Lippen Kiefer Gaumenspalte Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte — a) Einkerbung, Einschnitt, Kerbe, Kerbung, Ritz, Schnitt, Spalt. b) Kratzer, Riss, Schnitt, Schramme, Schrunde. * * * Scharte,die:1.⇨Schramme(2)–2.dieS.auswetzen:⇨aufholen(1) ScharteKerbe,Schnitt,Einschnitt,Riss,Ritz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”